Es wurde ein kleiner "Out-of-bounds" Fehler bei Normalize im Float Modus behoben. (Dank geht an WarpEnterprises)
Bei Overlay ist nun auch das Resultat im RGB24/32 Farbformat möglich.
Es wurde der Parameter pc_range=true/false zu Overlay hinzugefügt. Damit wird bei allen RGB<->YUV Farbaumkonvertierungen innerhalb von Overlay der [0->255] YUV Bereich anstatt dem CCIR 601 [16->235] Bereich angenommen. Standard ist false.
ShowAlpha gibt nun RGB, YUY2 oder YV12 wieder, was man mit dem pixel_type Parameter einstellen kann. Die letzten beiden kann man dazu benutzen, um einen RGB Clip mit einem Alpha-Kanal (Transparenz) auf einen YUV Clip mit der 3-Parameter Syntax von Overlay zu überlagern.
Es wurde ein Fehler mit sehr kleinen Samples bei SSRC behoben.
SSRC: fast ist nun standardmäßig true. Dies wird auch empfohlen, es sei denn, man die Samplingrate stark verändern (nicht nur 48000 -> 44100).
Der Installer wurde aktualisiert. (Dank an V_ICE für die Inspiration).
Die deutsche Dokumentation wurde wieder aufgenommen.
Es wurde ein Problem mit einer beschädigten Tonspur behoben, falls der Ton vor dem Startframe abgefragt wurde. (wurde im 30.12.03 Alpha-Release verbrochen).
Die deutsche Dokumentation ist zeitweilig nicht enthalten (wegen Umstrukturierungen).
Es wurde SSRC überarbeitet. Man kann nun mehrere Instanzen starten und der Filter wurde besser getestet (es sollte nicht mehr die zufällig auftretenen Fehler geben). Es wird nun sowohl Upsampling als auch Downsampling mit sehr hoher Genauigkeit unterstützt.
Es wurde der Parameter "fast=true/false" zu SSRC hinzugefügt. Dadurch kann man einen schneller Modus zum Resamplen nutzen. Standard ist false.
Es wurde ein interner Audiocache von WarpEnterprises eingeführt. Er wird automatisch genutzt von den Filtern, die davon profitieren.
Es wurde ein Fehler bei ConvertToMono behoben, der zum Absturz führte oder den Ton beschädigte.
Es wurde IsYUV(clip) hinzugefügt (war bisher irrtümlicherweise nur in der Dokumentation vorhanden).
Falls ein Filter Ton außerhalb der Tonspur anfordert, wird der Ton nicht mehr von der vorhergehenden Tonspur verwendet, sondern es wird nun Stille eingefügt.
Die Dokumentation wurde neustruktuiert und aktualisiert!
Es wurde SSRC resampling hinzugefügt. Verwende: SSRC(int samplerate). Beachte, dass es nur heruntersamplen kann. Der Ton wird immer zu Fließkommazahl konvertiert.
Es wurde der Filter Tone(float length, float frequency, int samplerate, int channels, string type) hinzugefügt. Er erzeugt eine Tonspur:
Length ist in Sekunden. Type kann "Silence", "Sine" (Standard), "Noise", "Square", "Triangle" oder "Sawtooth" sein.
Standard ist Tone(10.0, 440, 48000, 2, "sine").
Es wurde ein Fehler in UnalignedSplice behoben, wenn nur Ton vorhanden war.
Es wurde ein Fehler bei Trim behoben, der zu einem Absturz führte, wenn nur Ton vorhanden war (gibt eine Fehler).
Es wurde eine Verlangsamung bei mehreren Directshow Quellen behoben.
Änderungen gegenüber Version 2.52
DirectShowSource gibt nun immer ein "could not detect fps" aus, auch wenn der Ton geöffnet werden kann.
Es gibt nun DirectShowSource Fehlermeldungen für Video und Audio, falls nichts geöffnet werden kann.
AviSynth konvertiert nun korrekt von und zu 24bit Ton. WAV-Dateien, die von VirtualDub exportiert werden, sind zumindestens mit WinAmp und CoolEdit kompatibel.
Es wurde die Modi mode="levels" und mode="color" zu Histogram hinzugefügt, welche das Helligkeits-Histogramm und die Platzierung der Farbe im YUV-Farbraum anzeigen. Nur YV12.
Es wurde ein Fehler in "coring=false" von Levels behoben, so dass man nun den gesamten Bereich nutzen kann.
ConvertBackToYUY2 gibt nun einen Fehler aus, wenn die Quelle nicht RGB ist.
Es wurde ein Fehler beim Laden/Schließen durch den Pluginnamen Export behoben.
Bei der Framereferenz-Zählung wurden Änderungen für die Thread-Sicherheit gemacht.
DirectShowSource sollte nun komplett (!!?!) funktionieren mit Video, Ton und Such Unterstützung.
Es wurde ein Fehler bei der DirectShow Suche behoben. Es sollte nun korrekt funktionieren bei den meisten Quellen (getestet mit AVI, MPG, MKV, AC3).
Es gibt nun einen internen Cache Filter für Plugins. Man setzt ihn nach Invoke ein um Frames zu cachen. Achtet darauf, dass man IScriptEnvironment::NotFound Ausnahmen auffängt, falls der Filter nicht gefunden wird. Befehl: InternalCache(clip)
Es wurde ein gelegentlich auftretender Fehler **conditional Plane stats behoben, der zu einem Absturz führte.
Es wurde die Suche bei DirectShow aktualisiert. Es bestehen aber immer noch Probleme/Hänger.
Es wurde die Suche zu DirectShowSource hinzugefügt. Der Ton ist immer noch leicht asynchron nach dem Suchen.
"seek=true" ist nun standardmäßig aktiviert bei DirectShowSource.
Man kann nun .GRF Dateien laden, um Filtergrafen aus GraphEdit zu laden. Es muss einen offenen Pin geben, an welchen sich AviSynth anschließen kann, ansonsten erwarte die Fehlermeldung "the filter graph won't talk to me".
Es wurde ein gelegentlich auftretender Absturz beim Schließen behoben.
Es wurde der optionale Parameter "coring=true/false" zu Levels und Tweak hinzugefügt. Bei beiden Filter ist der Parameter - wie bisher - standardmäßig "true".
Es wurde eine Datei-Speere behoben (Dank geht an WarpEnterprises).
Kleinere Korrekturen bei der Feld-Informationen in Info.
Aktualisierte avisynth_c API v0.14.
Man kann nun DV Typ 1 Video in AVISource öffnen. Aber nur das Video!
Es wird nun ein stark optimierter Speicherkopier Code eingesetzt, der in manchen Situationen verwendet wird.
Es wurde der Funktionsnamen- Export für VirtualDubMods Syntax-Hervorhebung wieder aktiviert - ich bin mir nicht sicher, ob dies einen Effekt auf die Stabilität haben kann.
Es wurde eine gelegentlich auftretender Hänger in DirectShowSource behoben (dies kann eventuelle zu Speicherlöchern beim Laden/Schließen führen!)
Die Dokumentation wurde aktualisiert.
Es wurde ein Fehler in Compare behoben, der zu einem Absturz führte, wenn ein Logdatei angegeben war.
DirectShowSource kann nun Ton mit mehr als 2 Kanälen öffnen. Getestet mit AC3Filter.
DirectShowSource akzeptiert und dekodiert nun dezimalzahl-genaue Samples korrekt. Getestet mit AC3Filter.
Die "ParseMultiplication" wurde korrigiert, so dass nun Ausdrücke von links nach rechts abgearbeitet werden.
Es wurden Überprüfungen nach der Samplingrate und Framerate in Splice hinzugefügt.
Beim Limiter ist der Standardwert für die maximale Helligkeit nun 235 anstatt 236.
Pluginloader gibt Bibliotheken wieder frei, wenn das Laden fehlschlägt.
Es wurde ein Overflow in ResampleAudio behoben (Dank geht an IanB!). [Bug 770853].
Es ist der Plugin Funktion Export für VirtualDubMod vorübergehend deaktiviert worden. Ich vermute, dass dies das "Crash+Verschwinden" von VirtualDubMod hervorruft.
Es werden nun C-formatierte Plugins unterstützt (noch in der Testphase), damit Plugin-Schreiber auch andere Compiler außer MS Visual-C verwenden können. Für weitere Informationen siehe diesen Thread.
Es wurde der Filter HSIAdjust entfernt.
Es wurde Invert und ShowAlpha hinzugefügt.
Es wurde ein Fehler bei MergeChannel, was nicht bei mehr als 2 Kanälen funktionierte.
Es wurden Standardwerte für die Parameter von ColorBars definiert.
Die deutsche Dokumentation wurde aktualisiert.
Mit DirectShowSource kann man nun auch nur den Ton laden. WAV/AC3/MP3 kann mit mit DirectshowSource öffnen.
ResampleAudio wurde auch für längere Clips angepasst.
Es wurde eine experimentelle Parameter "align=true/false" zu Crop hinzugefügt - es werden die Frames im Speicher neuausgerichtet, falls sie es nicht schon sind. Alignement ist 16 bei SSE2-fähigen CPUs, 8 bei allen anderen.
ffvfw wurde wieder aus dem Installationsprogramm entfernt.
Es wurde ein Fehler in ResampleAudio behoben, wenn kein Ton im Clip vorhanden war.
Es wurde "Overall PSNR" zu Compare hinzugefügt (Dank geht an temporance).
Es wurde eine erste, noch eingeschränkte Ton-Unterstütztung zu DirectShowSource hinzugefügt. Recht instabil und wahrscheinlich noch sehr fehlerhaft. Nur lineare Zugriff möglich. Dies ist nur zum Testen gedacht - es wird wahrscheinlich noch nicht zu 100% funktionieren!
ResampleAudio akzeptiert nun eine unbegrenzte Anzahl an Kanälen.
Es wurde der Parameter "after_frame=true/false" zu FrameEvaluate hinzugefügt. Dies gibt an, ob das Skript, bevor (Standard) oder nachdem der Frame vom vorhergehenden Filter geholt wurde, ausgewertet wird.
Es wurde ein Fehler in MonoToStereo behoben, der zu einem Absturz führte.
Es wurde ein Fehler in Normalize behoben, wobei bei show=true ein ungültiger Wert angezeigt wurde. Außerdem wurde ein dB Amplitude Indikator hinzugefügt.
Es wurde kleinere Probleme mit sehr langen Tonstreams in den Tonroutinen behoben.
ShowSMPTE benötigt nicht länger mehr einen fps Parameter - nur, wenn die aktuelle Framerate nicht genutzt werden kann.
Es wurde ein paar falsche Farben in ShowSMPTE im YV12 Modus korrigiert.
Bedingte Entschlaufung der fetch/unpack Schleife in dynamischen kompilierten Resizer. Nun wird nur entschlauft 1. bei Athlon CPUs oder 2. bei einer ursprünglichen Weite kleiner als 512.
Es wurden einige Performance-Probleme im YUY2 Modus vom Limiter behoben (Dank geht wiedermal an ARDA!).
Es wurde ein Fehler im YUY2 Modus von Fliphorizontal behoben, was nur Müll erzeugte und eine Absturz bewirkte.
General Convolution funktioniert nun korrekt mit 5x5 Matrizen (Dank geht an IanB für den Patch).
Es wurde (hoffentlich) die Genauigkeit in PointResize korrigiert.
Änderungen gegenüber Version 2.51
Es wurde ein Fehler mit den Stereo Parameter in BlankClip behoben.
Es wurde ein potentieller Fehler in Limiter behoben.
Es wurde ein Speicherloch in SoftWire behoben.
SoftWire wurde auf die Version 4.0 aktualisiert.
Der Parameter seek=true/false wurde wieder zu DirectShowSource hinzugefügt (nicht ausreichend getestet, da das Suchen bei manchen System eh immer fehlschlägt). Standard ist false. Beachte, dass die Suche deaktiviert wird, wenn DirectShow beim Suchen einen Fehler ausgibt.
Es wurden einige Fehler bei der Compiler-Optimierung mit TemporalSoften behoben.
Die Versionsnummer wird nun (halb)automatisch aktualisiert in jeder Version.
Trim gibt nun - wie erwartet - (x-1) Frames zurück.
Es wurde die Skript-Funktionen IsYV12(clip), IsPlanar(clip) und IsInterleaved(clip) hinzugefügt.
DifferenceToNext gab die Differenz zum vorhergehenden Frame zurück ;)
Kleine Änderungen beim Installationsprogramm.
Es wurde ein Fehler, der einen Absturz beim Beenden von Filtern führte, wenn ein CACHE_NONE Hinweis gesetzt war, behoben. (Betroffenen waren Crop und AddBorders aus dem 30. April Release).
Der Schwellenwert (threshold) ist ein Verhältnis, wieviel Prozent von Pixeln über oder unter dem Minimum erlaubt sind. Die Angabe des Schwellenwertes ist optional und der Standard ist 0.
Es gibt entsprechende Filter für U und V.
AviSynth versucht nun Framebuffer frei zugeben, wenn die Arbeitsspeicher Ausnutzung auf 25% fällt oder unter den SetMemoryMax Wert.
Die Light-Version von "ffvfw" wurde dem Installationsprogramm hinzugefügt.
Erhöhte Genauigkeit beim Runden bei der ISSE YV12 <-> YUY2 Konvertierung.
Erhöhte Qualität beim Upsampling der Farbkanäle bei der YV12 -> YUY2 Konvertierung.
Es wurde ein Fehler bei Cache-Hinweisen behoben.
Es wurde hoffentlich ein Fehler mit hüpfenden Frames in TemporalSoften behoben.
Leicht bessere Genauigkeit bei der Tonkonvertierung.
Es wurde ein weiterer Cache Hinweis zur AviSynth.h hinzugefügt.
Es wurde ein Fehler in I420 / YV12 bei Interleave behoben.
Es wurde ein Fehler beim Resizing in RGB behoben.
YV12 <-> RGB Konvertierung nutzt nun als Zwischenschritt eine YUY2 Konvertierung, um bessere Qualität beim Upsampling der Farbkanäle zu erhalten. Als eine Folge davon, hat ConvertToRGB nun einen "interlaced=true/false" Parameter.
Es wurde RGB24->YUY2 Konvertierung in MMX hinzugefügt.
Kleine Änderungen in der bestehenden MMX RGB32 -> YUY2 Konvertierung.
Es wurde der Filter FrameEvaluate hinzugefügt. Ähnlich wie ScriptClip, außer dass das Ergebnis des Filters ignoriert wird. Damit kann man z.B. Variablen zuweisen. Frames vom Clip werden einfach durchgeschleift.
ConditionalFilter nimmt nun den Ton von "Source1" anstatt von "testclip".
Beim Conditional Filter werden alle Fehler nun auf dem Monitor ausgegeben anstatt eines Laufzeit-Ausnahmefehlers.
Es wurde ein Problem bei ConvertToRGB24 im YUY2-Modus behoben, wenn die Auflösung nicht Modulo4 war.
Es wurde ein Fehler bei ConditionalFilter behoben, wo nun nur die beiden Quellen gleich sein müssen.
Es wurde ConditionalFilter um die Funktionen YDifferenceFromPrevious, UDifferenceFromPrevious, VDifferenceFromPrevious, YDifferenceToNext, UDifferenceToNext und VDifferenceToNext erweitert.
Die Funktionen der ConditionalFilter überprüfen nun den Framebereich.
Es wurde ConditionalFilter um die Funktionen LumaDifference, ChromaUDifference und ChromaUDifference erweitert. Sie geben eine Fließkommazahl von 0 bis 255 wieder, basierend auf der absoluten Differenz zwischen zwei Ebenen.
Es wurde der "show" Parameter den ConditionalFilter hinzugefügt. Dies zeigt die Ergebnisse im Bild an.
Es wurde ConditionalFilter um die Funktionen AverageLuma, AverageChromaU und AverageChromaV erweitert. Sie geben eine Fließkommazahl von 0 bis 255 wieder, basierend auf dem durchschnittlichen Pixelwert einer Ebene.
Angeordnete Resize Daten im Speicher (etwas schneller bei manchen Systemen).
Es wurde ein Fehler bei StackVertical im YV12 Modus behoben, der zu kaputten Bilder führte.
Es wurden alle Modulo4-Überprüfungen bei felbasierten Clips entfernt.
Es wurde feldbasiert/framebasiert wiederhergestellt (benötigt noch weitere Tests!).
Es wurde eine MMX/ISSE Version der YUY2 -> YV12 Farbraumkonvertierung hinzugefügt (interlaced/progressive). Verwende ConvertToYV12(interlaced=true/false).
YToUV hat nun einen optionalen dritten Parameter, der die Helligkeit für den resultierenden Clip enthält.
Es wurde eine Speicher-Ausnahmefehler bei Blur behoben.
AudioLength gibt nun die Größe in Samples wieder (vermeidet Overflows bei sehr langen Clips).
Die Farbgewichtung ist nun 25/75 bei interlaced YV12 -> YUY2 Farbraumkonvertierungen.
Die Anfangsseite wurde vom Installationsprogramm entfernt.
Steady's sehr viel schnellerer BitBlt Code wird nun verwendet.
Es wurden ISSE YV12 -> YUY2 Konvertierungen hinzugefügt. Schneller als XviD und sowohl interlaced als auch progressiv werden unterstützt. Verwende ConvertToYV12(interlaced=true).
Es wurde ein Fehler mit einem nicht passenden Bildtypen bei Stack und Splice behoben.
Es wurde ein Rundungsfehler bei TemporalSoften im Modus 2 behoben.
Es wurde die YV12 -> YUY2 (progressiv) Farbraumkonvertierung neugeschrieben, um die fehlerhafte XviD Farbraumkonvertierung zu vermeiden. Sie hat auch eine besser Qualität, da sie die Farben korrekt interpoliert anstatt sie nur zu kopieren. Die Geschwindigkeit sollte gleichbleiben.
Es wurde SeparateFields / Weave aktualisiert (und eventuell auch in den Sand gesetzt). Man muss noch ein paar Tests machen!
Es wurde AssumeTFF und AssumeBFF aktualisiert, um die Informationen an VideoInfo weitergeben zu können.
Es wurde ein Fehler mit uninitialisierten Daten bei AVISource behoben.
Aktualisierte Icons.
PNG und JPEG Unterstützung (nur Ausgabe). Warnung: noch fehlerhaft!
Fixed wrong pitch being used in TemporalSoften scenechange - could in rare cases lead to unexpected results.
Fixed Splice Filter problems with YV12 from different sources. Audio is now automatically converted to the same format.
Es wird nun Steady's neue BitBlt Code bei ISSE fähigen CPUs verwendet.
Es wurde ein Fehler bei MergeChroma im YUY2 Modus behoben, der zum Absturz führte.
Es wird kein Ton zum Clip hinzugefügt, wenn es keinen gibt in AssumeSamplerate.
Es wurde isBFF und isTFF korrigiert.
Wesentliche Änderungen gegenüber den 2.0.x Versionen:
Interne Unterstützung von planar YV12.
Mehrkanalunterstützung. Unbegrenzte Anzahl an Kanälen.
Unterstützung von Dezimalzahl-Samplingtiefen.
Automatische Konvertierung der Samplingtiefe. Wenn ein Filter eine bestimmte Samplingtiefe nicht unterstützt, wird diese konvertiert in eine Samplingtiefe, die die Qualität möglichst erhält (meisten dann Dezimalzahl).
Optimierungen. Viele grundlegende Funktionen wurden optimiert und arbeiten jetzt besser als in vorangegangenen Versionen.
TemporalSoften hat signifikante Geschwindigkeitsverbesserungen, Szenenwechsel-Erkennung und einen verbesserten Überblendungs-Modus.
Limiter kann die Quelle auf YUV Bandbreiten beschränken, um ungültige Farben zu vermeiden und die Kompression zu verbessern.
ColorYUV erlaubt, alles an den Farben zu manipulieren und kommt mit "auto-whitebalance" und "auto-gain" Funktionen.
Trenne Ebenen (Kanäle) mit UToY, VToY und füge sie wieder zusammen mit YToUV.
Subtitle enthält nun Optionen für die Ausrichtung Abstände: "y=-1" zentriert (das undokumentierte "x=-1" bleibt) und es wurden Standardwerte für "x","y" und "align" eingeführt.
Optimierungen von BlankClip nach der Behebung des RGB24 Fehlers.
Es wurden Fehler in den Funktionen ceil, floor und round behoben.
Es wurde ein Fehler im RGB24 Modus von BlankClip behoben bei ungeraden horizontalen Breiten.
Es wurde ein Fehler beim Dämpfen der Lautstärke um 2 behoben.
Es wurde der Filter FadeIn / FadeIn2 hinzugefügt, um in Video und Ton einzublenden.
Der neue Filter AssumeSampleRate wurde hinzugefügt, der die Samplingrate ohne Neusamplen ändert (Ja, diese führt zu Asynchronitäten !).
Es wurde ein Fehler in Trim behoben, der einen um einen Frame falschen Schneidepunkt bewirkte, wenn das zweite Argument negativ war.
Es wurden die Funktionen abs(integer) und abs(float) hinzugefügt.
Es wurde ein Fehler in '%' (Modulo) bei Skripten behoben, so dass nun absolute Werte zurückgegeben werden.
Es wurde ein boolscher Parameter zu DirectShowSource hinzugefügt, so dass man das Spulen manuell ausschalten kann, wenn es einem zu langsam geht.
Der Filter PointResize wurde hinzugefügt. Diese Funktion entspricht dem "Nearest Neighbour" in VirtualDub.
Es wurde die Funktion SetWorkingDir hinzugefügt.
Ein Fehler, der Normalize zum Absturz gebracht hatte, wurde behoben.
Eine deutsche Dokumentation wurde hinzugefügt.
Änderungen gegenüber Version 2.05
Ein möglicher Fehler, der zu einem Absturz in Resize führen konnte, wurde behoben - nun wurde der Fehler wirklich behoben gegenüber der bisherigen Programmierung.
Standardmäßig ist die Anordnung im Speicher nun 16 Bytes, wodurch der Pentium 4 schneller werden sollte.
Ein Fehler wurde in RGB32 behoben Greyscale, wenn nicht durch 2 teilbar war.
Beispielskripte und ein Installations-/Deinstallationsprogramm wurde hinzugefügt. Man braucht sich nun nicht mehr mit der .reg Datei und Regedit herumzuschlagen.
Es wurde ein Fehler in Trim behoben, so dass man nun auch - wie beschrieben - negative Werte nutzen kann.
Es wurden einige Fehler beim automatischen Laden von Plugins behoben:
der Computer fror ein, wenn eine ungültige Dll geladen wurde
es wurden Dateien, obwohl nicht notwendig, blockiert
es werden nun auch AviSynth Plugins mit .vdf Endung geladen
Vorspul-Notfall Code wurde in DirectShowSource hinzugefügt - nun wird es nie wieder einfrieren, dafür ist es nun sehr langsam, da alle Frames dekodiert werden müssen !
Der neue Filter LanczosResize wurde hinzugefügt, welches den Lanczos3 Algorithmus verwendet. Dieser bietet in der Regel bessere Qualität als BicubicResize.
Neuer ResetMask Filter: erstellt eine Maske aus allen volltransparenten Pixeln (nur RGB32).
ChangeFPS ändert nun den Framezähler (der Dank geht an Xesdeeni).
AVI Dateien, deren erster Frame ungültig ist, werden nun abgewiesen. Es ist nicht möglich, mit dieser Situation sinnvoll umzugehen. Bei segmentierten AVI's wird das entsprechende Segment automatisch ignoriert OHNE eine Fehlermeldung auszugeben.
Die Parameter von Crop und LetterBox werden nun besser überprüft.
Es wurde ein weiteres Problem mit Müll in den Farbkanälen in BicubicResize gelöst.
Es wurde ein optionaler Pixel-Typ Parameter zu AVISource hinzugefügt, um ein Dekompressionsformat (YUY2, RGB32 oder RGB24) zu erzwingen.
Es wurden optionale Links- und Rechts-Parameter bei Letterbox hinzugefügt. Die Parameter wurden hinter die existierenden Parameter gesetzt aus Kompatibilität zu alten Skripten.
EnsureVBRMP3Sync wurde hinzugefügt, um Asynchronitäten mit in VBR komprimierten MP3s zu vermeiden. Dies verlangsamt das Spulen deutlich, aber ist dafür sehr praktisch z.B. für Trim. Nutze die Funktion immer vor Trim.
Ein Fehler, der manche Rechner bei den Resize Filtern abstürzen ließ, wurde behoben.
AVISource gibt immer den letzten gültigen Frame bei Dekompressionsfehlern zurück.
Es wird nun geprüft, ob der Frame 0 ungültig ist (trat am meisten bei SegmentedAVISource auf).
Änderungen gegenüber Version 2.04
Erweiterung des Compare Filters (Statistik über mehrere Frames).
Reorganisation beim Laden von Funktion, damit (hoffentlich) Plugins Vorrang vor internen Filtern haben.
LowPassAudio(frequency) und HighPassAudio(frequency) wurde hinzugefügt.
Viele Aktualisierungen und Ergänzungen in der Dokumentation.
Neue Funktion String(value) konvertiert einen AVS Wert in einen String.
Die Anzahl der Plugins wurde von 50 auf 30 gesenkt.
AviSynth verbraucht nun mindestens 16MB Cache oder 1/4 des freien physikalischen Speichers.
Automatisches Laden von Plugins (Erstelle den String "HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\AviSynth\PluginDir" in der Registrierung) (noch in der Alpha-Phase).
Ein Fehler, der SegmentedAVISource beim Beenden abstürzen ließ, wurde behoben.
Ein Fehler bezüglich des Tones in AVISource wurde behoben.
Ein Fehler in FilteredResizeH (siehe Fehler [ 588402 ]) wurde behoben. Des weiteren wurde der Filter ein wenig optimiert.
MonoToStereo multiplext zwei Streams in einen Stereo Stream.
MixAudio mischt Streams mit zwei Tonspuren zusammen.
ConvertBackToYUY2 hinzugefügt. Es wird nur das Chroma vom linken Pixel genutzt, um eine Verschiebung der Farbe bei mehrfachen YUY2->RGB>YUY2 Konvertierungen zu vermeiden. ConvertToYUY2 besteht unverändert weiter.
Dokumentation für die neuen Filter und Parameter hinzugefügt.
Neuer Filter Normalize. Normalisiert Audio. Beide Float-Variablen sind optional. Falls ein Maximalwert (von 0 bis 1) gesetzt wird, wird der Stream auf diesen Level gebracht, ansonsten wird die Maximallautstärke genommen.
TemporalSoften (MMX & C ) (war bisher als Plugin TemporalSoften2 verfügbar).
MMX ist nun pixelgleich im Vergleich mit C Implementationen.
Die Reihenfolge in ReduceBy2 wurde geändert, da nun VerticalReduceBy2 schneller ist.
VerticalReduceBy2 für MMX optimiert. Er ist nun mehr als doppelt so schnell. Auch prüft der Filter, ob das Bild zu klein ist, um es zu verkleinern.
Colorbars generiert nun auch einen Testton. Dieser Testton ist eine 440 Hz Sinuskurve bei 48 kHz, 16 Bit, Stereo. Der Ton wird in den RECHTEN Lautsprecher ausgegeben und pro Sekunde einmal ein- und wieder ausgeschaltet.
ResampleAudio übergeht nun die Konvertierung, wenn die Samplingfrequenz schon in der vorgegeben Frequenz ist.